Mit und für Eltern
Mit Eltern
Unser Grundverständnis
„Eltern sind Gäste auf dem Platz“
Um in die Lebenswirklichkeit des einzelnen Kindes eintauchen zu können, reichen pädagogische Fachkentnisse allein nicht aus. Was wir benötigen ist das Wissen der Eltern . Denn sie sind die Experten ihrer Kinder, sie allein, kennen den soziokulturellen, familär- biografischen und sprachlichen Hintergrund .
Und ………….wir lernen im Kontakt mit der gesamten Familie einen Blick über den eigenen kultur- biografischen „Tellerrand“ hinaus zu wagen, um das Neue vertraut zu machen.
Für Eltern
Übergänge gestalten:
Der Wechsel von einer Kita in die Schule geht in aller Regel ebenso mit einer Veränderung der Freizeitgestaltung am Nachmittag einher. Kinder verbleiben im Ganztagesbereich der Schulen oder suchen Orte der offenen Kinder-und Jugendarbeit auf. Für Eltern ist diese Form der kindlichen Abnabelung vom Elternhaus nicht immer einfach, zu tragen. Wie und wo Freizeit verbracht wird, wollen Kinder zunehmend eigenständig entscheiden. Damit auch Eltern diese Entscheidungen schrittweise an das Kind abgeben können, bieten wir allen “ neuen Kindern und Eltern“ eine Kultur des Ankommens an. Das bedeutet konkret, dass Eltern die erste Zeit mit auf dem Platz verweilen können, um Kontakt zum Ort und uns Fachkräften aufzunehmen. In gemeinsamen Gesprächen können Befürchtungen abgeschwächt und erste Beziehungen geknüpft , aber auch Absprachen zum „Umgang der freiwilligen Nutzung “ der Einrichtung getroffen werden.
Der Familientag:
Der Bauspielplatz Hexenberg bietet für Eltern und Kinder am letzten Samstag im Monat einen Familientag auf seinem Gelände und den Innenräumen der Einrichtung an. Die Familien haben in der Zeit von 13.00 Uhr-18.00 Uhr die Möglichkeit vielfältige Spielaktivitäten drinnen, aber vor allem auch draußen gemeinsam mit ihren Kindern, in Anspruch zu nehmen. Am Lagerfeuer können Stockbrot gebacken und Würstchen gegrillt werden. Das Familienangebot hat sich mittlerweile fest verortet und erreicht viele Familien aus dem Quartier ( siehe Text -unter vernetzt)
Neu: Frauenfrühstück:
Das Frauenfühstück wird , als Beteiligungsprojekt von Frauen selbst organisiert einmal wöchentlich in der Einrichtung stattfinden.Das Frühstück soll alle Frauen aus dem Stadtteil als ungezwungene Treffpunktmöglichkeit, außerhalb der Familie und der Berufsrolle, dienen. Dabei steht der inklusive Aspekt im Vordergund, das bedeutet das Frauen egal welcher Herkunft, Religion, Sprache und geschlechtlichen Identität, das Angebot herzlich gerne nutzen können und von den Organisator*innen ausdrücklich erwünscht wird. Momentan wird der Familientag dazu genutzt Rahmenbedingungen, Zeit und Wochentag auszuhandeln.
Wir freuen uns auf dieses neue Projekt auf dem Bauspielplatz.
Beratung in Erziehungsfragen und besonderen Lebenssituationen:
Wir halten ein Beratungsangebot für besondere Lebenssituationen wie Wohnschwierigkeiten, Begleitung bei Schulgesprächen oder Erziehungsproblematiken vor. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. Bei Bedarf kann die GWA-Konflikthilfe einbezogen werden.
Kontakt unter: Kathi Zeiger Tel: 040 3191553 kathi.zeiger@gwa-stpauli.de
Und einfach mal zwischen durch…………
versorgen die Mütter den Bauspielplatz mit leckeren Köstlichkeiten.
Und da die Zubereitung von Börek eine Gruppenaktivität ist, helfen auch alle fleißig mit.